-->

Dominikushütte

5/5 - (10 votes)
Einzigartige Lage der Dominikushütte - am Stausee und mit dem Auto erreichbar
Einzigartige Lage der Dominikushütte – am Stausee und mit dem Auto erreichbar
Perfekte Lage: Der Ausblick von der Dominikushütte auf den Schlegeis Stausee
Perfekte Lage: Der Ausblick von der Dominikushütte auf den Schlegeis Stausee

Die Dominikushütte am Schlegeis Stausee

(PR) Die Dominikushütte ist ein traditionsreiches Alpengasthaus im hinteren Zillertal. Es liegt auf 1.805 m Seehöhe, oberhalb des Schlegeisstausees. Die Hütte bietet Wanderern, Mountainbikern und Transalp-Reisenden eine gemütliche Einkehrmöglichkeit mit regionaler Küche, Übernachtungsmöglichkeiten und einen atemberaubendem Blick auf den Schlegeis-Gletscher. Du kannst hier aber auch einige Tage Urlaub machen.

Die Dominikushütte steht etwas erhöht am Hang über dem Schlegeis Stausee und du kannst direkt mit dem Auto hinfahren. Diese Lage ist für Besucher perfekt, denn du hast eine perfekte Aussicht über den Schlegeisspeicher und auch auf die Staumauer. Einige Zimmer in der Hütte haben Seeblick und so kannst du sogar direkt nach dem Aufstehen auf den See schauen. Wie cool ist das denn? Auf der Hütte gibt es 30 Betten. Du kannst entweder im Doppelzimmer schlafen oder in 4-Bett bzw. 5-Bett Lagern. Massenlager wie in anderen Hütten, gibt es hier nicht.

Die Zimmer sind einfach – wie auf allen Hütten in den Bergen – aber die Betten sind neu und sehr bequem. Und die Betten sind für dich mit frischer Bettwäsche bezogen. Du musst keinen Hüttenschlafsack mitbringen. Je nach Zimmerart hast du ein Waschbecken im Zimmer oder du benutzt den Waschraum. Toiletten findest du am Gang. Und es gibt auf dieser Hütte auch Duschen – das gibt es auch nicht auf jeder Hütte.

Wenn Heiko der Hüttenwirt der Dominikushütte seine Gäste begrüßt, dann immer mit einem großen Lachen im Gesicht und viel Charme. So fühlt sich jeder gleich willkommen. Es erwartet dich die Herzlichkeit der Gastgeber Heiko, seiner Frau Juliette und ihrer ganze Familie. Zudem findest du auf der Hütte am Schlegeisspeicher noch weitere Annehmlichkeiten, die nicht auf jeder Hütte selbstverständlich sind. Ich habe Heiko auf seiner Hütte besucht und zeige dir hier, wie mein persönlicher Eindruck von der Hütte ist. Du kannst hier locker ein paar Tage Urlaub verbringen und jeden Tag ein anderes tolles Wanderziel erkunden.

Ausblick von den Zimmern der Dominikushütte auf den Schlegeisspeicher
Ausblick von den Zimmern der Dominikushütte auf den Schlegeisspeicher
Solltest du probieren: Den Kaiserschmarrn auf der Dominikushütte
Solltest du probieren: Den Kaiserschmarrn auf der Dominikushütte

Die Speisekarte auf der Dominikushütte: Regional und hausgemacht

Leckere Tiroler Gerichte mit Zutaten aus der Region – die echt hausgemacht sind – stehen auf der Speisekarte. Für den kleinen Hunger gibt es etwa Zillertaler Graukäse mit Öl und Essig, Tiroler Speck mit Spiegelei oder Käsebrot mit Zillertaler Käsesorten. Besonders beliebt ist das frisch gebackenes Schnitzel, die Spätzle mit Zillertaler Graukäse oder das Tiroler Gröstl nach einer anstrengenden Wanderung. Unserem Sohn hat das Cordon Bleu sehr gut geschmeckt. Und für den süßen Hunger danach gibt es hausgemachte Kuchen und Strudel und natürlich Kaiserschmarrn mit Apfelmus und Preiselbeeren. Der ist herrlich locker und trotzdem saftig und mir hat er richtig gut geschmeckt.

Die Hütte ist super für eine Einkehr, wenn du bei deinem Ausflug oder nach einer Wanderung eine kleine Stärkung oder eine Kaffeepause mit Kuchen machen möchtest. Einfach noch mal sitzen, den Seeblick genießen und es sich gut gehen lassen. Und wenn du gleich für ein paar Tage bleiben willst, dann findest du genug Abwechslung auf der Speisekarte. Das ist auch schon gleich einer meiner Tipps für dich: Komm nicht nur für einen Tagesausflug zum Schlegeisspeicher, sondern genieße die Berge und den See für ein paar Tage am Stück. Es gibt einige sehr traumhafte Wandertouren und es wäre schade, die nicht zu entdecken. Schau mal hier diese Wanderungen an, die rund um die Hütte möglich sind:

Meine Wandertipps von der Dominikushütte aus

Rund 1,5 Stunden brauchst du zu Fuß von der Hütte hinauf zur berühmten Zillertal Brücke
Rund 1,5 Stunden brauchst du zu Fuß von der Hütte hinauf zur berühmten Zillertal Brücke
  • Olperer Hütte mit Hängebrücke: Diese Wanderung ist einer der Klassiker am Schlegeisspeicher. Das bekannte Fotomotiv erreichst du von der Dominikushütte in etwa 1,5 Stunden. Dein Vorteil: Du startest, wenn alle anderen noch anreisen. So bist du oben an der Brücke, wenn es noch nicht so voll ist und du musst nicht ewig warten bis du das Foto mit der Hängebrücke machen kannst. –> Hier eine ausführliche Tourenbeschreibung zur Olperer Hütte Brücke
  • Pfitscher Joch: Wunderschön ist die Wanderung zum Pfitscherjoch. Hier wirst du zum Grenzgänger. Denn das Joch liegt auf der Grenze zwischen Österreich und Italien. Der Wanderweg ist nicht so steil, wie die meisten anderen Wege in der Gegend und daher einfach zu wandern. In 1,5 bis 2 Stunden erreichst du das Pfitscher Joch von der Dominikushütte aus. –> Und so wanderst du zum Pfitscher Joch
  • Neumarkter Runde: Diese Rundwanderung verbindet die Olperer Hütte samt Hängebrücke mit einer Wanderung in Richtung Pfitscherjoch Haus. Bevor du das Haus am Joch erreichst geht es durch ein wunderschönes Tal zurück zum Schlegeisspeicher. Wenn du viel Kondition hast, kannst aber die bekannte Schutzhütte am Pfitscherjoch als zusätzliches Ziel einbauen.
  • Durch den Zemmgrund zur Grawandhütte: Diese Hüttenwanderung eignet sich für alle Genusswanderer. Gemütlich wanderst du durch den wildromantischen Zemmgrund bis zur Grawandhütte. Hier erwarten dich leckere Gerichte in Bio-Qualität. Und auch sonst wird viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. So verbindest du eine naturnahe Wanderung mit naturverbundener Einkehr! –> Schau dir meinen Bericht an zur Grawandhütte
  • Seewanderung: Ganz gemütlich und ohne große Höhenunterschiede kannst du am Ufer des Schlegeisspeichersees entlanglaufen. Etwa 5 Kilometer sind es bis zum Seeende und bis zum Anfang des Schlegeisgrunds. Hier mündet der wilde Schlegeisbach in den See. Weiter hinten im Tal glitzern hoch oben die Gletscher. –> Beschreibung der Wanderung am Uferweg
  • Ins Floitental zur Greizerhütte: Ein Geheimtipp ist die Wanderung zur Greizerhütte. Das Floitental ist wild und ursprünglich. Gigantische Wasserfälle, wilde Bachläufe und die Gletscher prägen das Tal. Der Blick von der Greizer Hütte hinauf zu den Gletschern ist sehr beeindruckend. Zudem gibt’s auf der Hütte bestes vegetarisches Essen, wie knusprige Kaspressknödel oder Kartoffelknödel mit Pilzfüllung. Oder magst du doch lieber Kaiserschmarrn mit Heidelbeeren? –> So wanderst du zur Greizerhütte

Anreise, Parken und Mautgebühren

Bei deiner Anreise zur Dominikushütte gibt es ein paar Sachen, die du beachten musst. Die Hütte ist nur über die Schlegeis Alpenstraße zu erreichen. Das ist eine Mautstraße. Alles was du über die Mautstraße wissen musst (Wann hat sie offen? Wie viel kostet sie?) findest du in diesem Beitrag: –> Schlegeis Alpenstraße. Die Schlegeis Alpenstraße erreichst du über das Zillertal. Du fährst durch das ganze Zillertal bis nach Ginzling. Von dort geht es noch ein Stück weiter bis du die Alpenstraße erreichst. Du kannst selbst mit dem Auto fahren, aber auch öffentlich gut anreisen. Hier erfährst du alles über deine: –> Anreise.

Oben am Schlegeisspeicher angekommen stellst du das Auto normalerweise auf einen der 3 Parkplätze am See. Wenn du zu Heiko auf die Dominikushütte möchtest, kannst du aber direkt bis dorthin fahren und vor der Tür parken. Das ist vor allem praktisch, wenn du dort übernachten willst. Wenn du sonst mehrere Tage am Schlegeisspeicher parken willst, musst du für jede Nacht extra Parkgebühr zahlen. So kommen zu den Mautgebühren immer noch Parkgebühren dazu. Bei der Dominikushütte kannst du als Übernachtungsgast OHNE EXTRA GEBÜHREN für mehrere Nächte parken. Und noch einen weiteren Pluspunkt gibt es: Wenn du zwischendurch wieder ins Tal über die Mautstraße abfahren und wieder hochfahren möchtest, musst du nur EINMAL die Mautgebühren bezahlen. Melde dich bei Heiko und du bekommst von ihm eine Auffahrtsberechtigung.

Interessante Geschichte der Dominikushütte

Ziemlich interessant ist die Geschichte der Dominikushütte. Die ursprüngliche Hütte – die 1883 gebaut wurde – gibt es heute nicht mehr. Sie stand da, wo jetzt der Stausee ist. Deshalb wurde sie oberhalb des Sees neu gebaut. Aber wusstest du, dass die Hütte auch mal auf italienischem Staatsgebiet lag? Dabei hat sich nicht der Standort der Hütte verändert, sondern nur die Grenze. Vor dem 1. Weltkrieg gehörte Südtirol (heute Italien) zu Österreich. Der Bezirk Sterzing (Südtirol) reicht früher viel weiter nach Norden. Bis etwa zu dem Punkt, wo heute der erste Tunnel der Mautstraße ist.

Nach dem 1. Weltkrieg wurde Südtirol Italien zugeschlagen und die Dominikushütte war plötzlich italienisch. Mit der endgültigen Grenzziehung einigte man sich dann aber auf die Grenze am Pfitscher Joch und so liegt die Hütte seitdem wieder in Österreich. Viele alte Fotos, vor allem zum Bau der Staumauer kannst du bei Heiko auf der Hütte in seinem Fotoalbum anschauen. Und empfehlenswert ist außerdem eine Führung durch die Staumauer. Das ist wirklich interessant. Diesen Ausflug haben wir schon mal als Familie gemacht: –> Staumauerführung Schlegeis

Geheimtipp: Schönster Schlegeisspeicher Aussichtspunkt

Der offizielle Schlegeis Stausee Aussichtspunkt - direkt bei der Dominikushütte
Der offizielle Schlegeis Stausee Aussichtspunkt – direkt bei der Dominikushütte

Zum Schluss habe ich noch einen Geheimtipp für einen der schönsten Aussichtspunkte über den See. Wenige Meter unterhalb der Hütte findest du ein großes Herz aus Metall. Daran flattern bunte Bänder. Im Hintergrund siehst du nicht nur den türkisfarbenen See, sondern auch sehr gut die gebogene Staumauer. Und weiter hinten schieben sich die weißen Gletscher ins Bild. Rechts und links ragen die Berge in die Höhe und wenn du dann noch einen blauen Himmel erwischst, ist das Bild perfekt. Und dazu musst du noch nicht mal irgendwo hoch wandern. Der Aussichtspunkt ist direkt an der Dominikushütte.

Die Dominikushütte auf einen Blick

Bei so vielen Infos verliert man schnell den Überblick, deshalb noch mal alle wichtigen Infos auf einen Blick:

  1. Hütte direkt am Schlegeisspeicher mit herzlichen Hüttenwirten.
  2. Doppel- oder Mehrbettzimmer, teilweise mit Seeblick, WC und Dusche am Gang.
  3. Frische, leckere Hausmannskost mit regionalen Zutaten.
  4. Perfekter Ausgangspunkt für viele Wanderungen. Zeit also, um einen Aufenthalt für ein paar Tage einzuplanen.
  5. Keine extra Parkgebühren, wenn du für mehrere Nächte bleibst. Und du kannst – bei einem längeren Aufenthalt – auch öfter die Straße hinunter und wieder hinauffahren ohne mehrmals zahlen zu müssen. Insgesamt bezahlst du also nur einmalig die Mautgebühren.
  6. Einer der schönsten Aussichtspunkte über See, Berge, Staumauer und Gletscher liegt direkt unterhalb der Hütte.

Auch mal auf die Dominikushütte kommen?

Wenn du nach all diesen Tipps auch einmal die Dominikushütte besuchen möchtest, habe ich hier die Kontaktdaten für dich. Der Hüttenwirt Heiko vergibt alle Betten persönlich. Du kannst nicht online buchen, sondern nur telefonisch, per WhatsApp oder Email. Richte ihm einen schönen Gruß vom Reiseblogger Markus Schmidt aus. Er freut sich, immer mal wieder von mir zu hören und du bekommst so das beste verfügbare Zimmer. Hier alle Kontaktdaten.

Heiko von der Dominikushütte
📞 Telefon: +43 664 73296939
📞 WhatsApp: +43 664 73296939
✉️ E-Mail: info@dominikushuette.at

Die häufigsten Fragen

Wie komme ich zur Dominikushütte?

Die Hütte liegt oberhalb des Schlegeis-Stausees im Zillertal auf 1.805 m. Mit dem Auto erreichst du sie über die mautpflichtige Schlegeis Alpenstraße ab Ginzling. Abends (ab 18:30 Uhr) ist die Mautstelle nicht mehr besetzt; dann einfach den roten Knopf an der Ampel drücken, die nach etwa 9 Minuten auf Grün schaltet. Du kommst auch mit dem Bus hierher und es gibt eine offizielle Mountainbike-Route.

Kommt ich mit dem Auto direkt bis zur Dominikushütte?

Ja, du darfst als Übernachtungsgast direkt bis zur Hütte fahren und dort kostenfrei parken. Vom offiziellen Schlegeisspeicher Parkplatz P1 führt eine Schotterstraße hinauf zur Hütte.

Kann ich auf der Dominikushütte übernachten?

Ja, die Hütte bietet Doppelzimmer sowie 4- und 5-Bett-Lager. Alle Betten sind mit frischer Bettwäsche bezogen, sodass du keinen Hüttenschlafsack benötigst. Duschen und Waschbecken sind vorhanden, was auf Hütten dieser Art nicht selbstverständlich ist.

Was gibt es auf der Dominikushütte zu essen?

Die Küche kocht österreich. Es gibt regionale Tiroler Spezialitäten wie: Tiroler Gröstl, Käsespätzle, Kaiserschmarrn, Cordon Bleu und auch hausgemachte Kuchen und Strudel. Besonders beliebt ist der Kaiserschmarrn mit Apfelmus und Preiselbeeren.

Lohnt sich die Dominikushütte für einen Urlaub?

Ja, die Dominikushütte lohnt sich definitiv für einen Urlaub – besonders, wenn du Natur, Berge und echte Gastfreundschaft schätzt. Du kannst jeden Tag eine neue Tour machen. Wanderziele ab der Hütte sind die Olpererhütte & Hängebrücke (Top-Fotomotiv), das Pfitscher Joch (Grenzwanderung nach Italien), Greizer Hütte, Grawandhütte oder einfach am See entlang spazieren. Heiko, Juliette und ihre Familie führen die Hütte mit viel Herz und Humor. Man fühlt sich eher wie bei Freunden als in einem Gasthaus.

Ist die Hütte im Winter geöffnet?

Nein, in den Wintermonaten ist geschlossen.

Offenlegung: Wir machen mit diesem Beitrag Werbung. Nur so konnten wir dir diesen Tipp vorstellen. Du erfährst alle Eindrücke, wie wir es selbst erlebt haben. Wie haben alle Informationen sorgsam vor Ort recherchiert.

Diese Tipps merken

Merk dir die Dominikushütte am Schlegeisspeicher für deinen nächsten Urlaub im Zillertal mit einen der Pins auf Pinterest. Und teile diese Hütte am See unbedingt mit deinen Freunden, denen das gefallen könnte – mit einem Klick über Facebook, WhatsApp oder als Email. Klick einfach auf das entsprechende Symbol unter den Bildern!

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: