Der Schlegeis-Speicher

4.9/5 - (99 votes)
Das ist die Schlegeis Staumauer von unten gesehen
Das ist die Schlegeis Staumauer von unten gesehen
Der Blick auf den Schlegeisspeicher im Zillertal, links die 131 Meter lange Staumauer
Der Blick auf den Schlegeisspeicher im Zillertal, links die 131 Meter lange Staumauer
Das ist der Schlegeisspeicher im Zillertal – ein riesiger Stausee, begrenzt von der 131 Meter hohen Staumauer

Was ist der Schlegeisspeicher?

Beim Schlegeissee handelt es sich um einen künstlich angelegten Speichersee, deshalb spricht man vom Schlegeis Speicher. Der Hochgebirgsstausee wurde zwischen 1965 und 1971 gebaut. Er hat ein maximales Wasservolumen 126,5 Mio Kubikmetern Wasser. Die maximale Tiefe ist 59 Meter. Gefasst wird das Wasser durch eine Staumauer. Die Länge der Schlegeisspeicher Staumauer beträgt 725 Meter. Der Hauptgrund für den Bau war die Gewinnung von umweltfreundlichen Strom, ein zweiter Grund die Regulierung des Hochwasser. Mit dem Bau der Schlegeis-Staumauer werden riesige Wassermengen kontrolliert ins Tal gelenkt – oder im Stillup-Speichersee „zwischengelagert“.

Das Wasser vom Schlegeis wird nämlich nicht direkt nach Mayrhofen in die Ziller gelenkt, sondern fließt vorher durch eine unterirdische Verbindung in den Stillup Stausee. Auf dem Weg dahin wird das erste Mal Strom gewonnen. Das Wasser fließt dabei 300 km/h schnell ins 9 Kilometer entfernte Wasserkraftwerk, damit die Turbine angetrieben werden. 4 Meter Durchmesser hat die Leitung, durch die das Wasser in die Turbine fließt. Fast unvorstellbar! Vom Stillupspeicher nach Mayrhofen liefert das Wasser ein zweites Mal Strom, bevor es in den Ziller fließt.

Hochwasserschutz und Stromgewinnung mit dem Schlegeis

Das nördliche Ufer vom Schlegeis-Speicher
Das nördliche Ufer vom Schlegeis-Speicher
Die Bäche bringen viel Gestein und Geröll in den Schlegeis Stausee
Die Bäche bringen viel Gestein und Geröll in den Schlegeis Stausee

Mit dem Zusammenspiel der beiden Stauseen können so Millionen Kubikmeter Wasser jongliert werden – und Hochwasser im Zillertaler Talboden gehören der Vergangenheit an. Wenn der Schlegeis Speicher zu 100% voll ist, fasst er 126 Millionen Kubikmeter Wasser. Im Regelfall wird er aber nur zu rund 80% befüllt, um Wasserspitzen bei Unwetter abzufangen und geregelt abzufließen. Außerdem kann vor allem in der Nacht günstiger Strom gespeichert werden, indem Wasser vom Stillup nach oben in den Schlegeis gepumpt wird. Das sind die anderen Speicherseen im Zillertal:


Wieviel Strom erzeugt der Schlegeis?

Pro Jahr werden ca. 1200 Mio Gigawattstunden Strom im hinteren Zillertal erzeugt. Damit können 500.000 Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Das sind rund vier Mal soviele Haushalte, wie die Kaprun Stauseen versorgen. Sie gehören ebenfalls dem Verbund und werden zum Teil vom Wasser des Großglockner Gletschers gespeist! Hier mehr Informationen und viele Bilder von den Kaprun Stauseen:

Alle 10 Jahre wird der Schlegeisspeicher abgelassen. Das ist nötig, um den Boden des Speichersees auszubaggern. Mit dem Wasser aus den Bergen kommt auch viel Sand und Geröll. Das würde den Schlegeissee mit der Zeit verlanden lassen. 2012 wurde der Schlegeis das letzte Mal komplett abgelassen und ausgebaggert.

Wie kommt man zum Schlegeis-Speichersee?

Zu Fuß gibt es über die Berge mehrere Wanderwege aus Tirol oder auch Südtirol. Die meisten Besucher fahren aber mit dem Auto hierher, über die schöne Schlegeis-Alpenstraße. Sie ist aber nur im Sommer geöffnet! Hier habe ich alle Informationen, die Preise & Öffnungszeiten:

Wie lange gibt es den Schlegeissee?

Die Anlage wurde auf 90 Jahre genehmigt, danach wird neu verhandelt und geplant. Derzeit ist offen, was nach dieser Zeit mit dem Schlegeisspeicher passieren wird. Der markanteste Bau am Schlegeis Speichersee ist die 131 Meter hohe Schlegeis-Staumauer.

Diese Tipps merken

Nutze den Pin auf Pinterest, so findest du diese Tipps bei deiner nächsten Urlaubsplanung. Du kannst die Bilder auch via Facebook mit deinen Freunden teilen, denen das auch gefallen würde. Oder schick ihnen per WhatsApp oder Email den Link zu dieser Seite – klick einfach das Symbol deiner Wahl unter den Bildern!

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:
MEINE 4 EMPFEHLUNGEN rund um den SCHLEGEISSPEICHER
Die Erste Ferienregion im Zillertal www.zillertal-urlaub.com TOP-TIPP: Viel Entspannung mit Berg und See im Zillertal
Das K A R W E N D E L www.naturschauspiel.com Für alle, die die Natur lieben - DAS solltest du sehen!
Die 5 aussergewöhnlichsten Ausflugsziele nahe des Schlegeis www.ausflug-tirol.com Diese 5 Ausflugsziele in Tirol solltest du unbedingt kennen!
Naturwunder Bucket-List www.naturwunder-alpbachtal.com Kennst du schon all diese tollen Plätze am Berg, am See und in der Klamm?
Werbung