Pfitscher Joch

4/5 - (40 votes)
Unser Wanderziel am Schlegeisspeicher: Das Pfitscher Joch
Unser Wanderziel am Schlegeisspeicher: Das Pfitscher Joch

Alles, was du über das Pfitscher Joch wissen solltest

Das Pfitscher Joch ist einer der beliebtesten Übergänge zwischen Tirol und Südtirol. Neben der Olperer Hütte Wanderung ist die Pfitscher Joch Wanderung die beliebteste Wandertour am Schlegeisspeicher. Sie beginnt direkt am Parkplatz am Speichersee, führt an beeindruckenden Wasserfällen durch den Zamser Grund hinauf zum Pfitscherjoch. Dort oben wanderst du über die Grenze nach Südtirol zum Pfitscher Joch Haus. Im Grenzgebiet zwischen Österreich und Italien haben mir die vielen kleinen Bergseen sehr gut gefallen! In den zahlreichen Senken sammelt sich das Wasser und bildet viele kleine Seen. Eine atemberaubende Landschaft. Willst du das auch erleben? Start ist am größten der Seen – am Schlegeisspeicher, dem bekanntesten der Zillertal Stauseen. Und so geht die Wanderung. Wir haben sie als Familienwanderung gemacht:

Darüber hinaus gebe ich dir auf dieser Seite alle Informationen für deine Pfitscher Joch Anfahrt mit dem Auto und Bus. Ich verrate dir, was du mit dem Mountainbike beachten solltest und was sonst noch wissenswert ist in diesem Teil der Zillertaler Alpen. Legen wir los mit der Anreise:

Pfitscher Joch Anfahrt

Zillertaler Alpen Panoramastraße - auf dem Weg zum Schlegeis
Zillertaler Alpen Panoramastraße – auf dem Weg zum Schlegeis

Mit dem Auto fährst du über die aussichtsreiche Schlegeis Alpenstraße hinauf zum Schlegeisspeicher. Für mich ist die Anfahrt immer schon ein Vergnügen! Mit dem Auto parkst du am besten am letzten der 3 Parkplätze (Achtung: In der Hochsaison ist hier am späten Vormittag Hochbetrieb und die Parkplätze auch mal voll – je näher du direkt am Ausgangspunkt der Pfitscher Joch Wanderung parken willst. Alternativ kannst du auch mit dem öffentlichen Bus zum Schlegeis fahren. Vom Schlegeis geht es zu Fuß weiter. Du kannst NICHT mit dem Auto oder Motorrad zum Joch fahren. Der Wanderweg wird jedoch auch von Mountainbikern genutzt, die auf dem Weg über die Alpen das Pfitscherjoch als Übergang wählen. Alle Infos für die Schlegeisspeicher Anreise habe ich hier:


–> Schlegeisspeicher Anfahrt

Schlegeis Speicher wandern - Start am Stausee
Schlegeis Speicher wandern – Start am Stausee

Ab Schlegeisspeicher zum Pfitscher Joch wandern

Rund 500 Höhenmeter auf gut 6 Kilometer – das ist die Wanderung vom Stausee bis hinauf zum Pfitscher Joch Haus. Es ist eine relativ lange Wanderung in Anbetracht der Kilometer. Dafür halten sich die 500 Höhenmeter in Grenzen. Der Vorteil: Es wird auf der gesamten Wanderung in den Zillertaler Alpen niemals wirklich steil. So können viele auch nicht so geübte Wanderer diese Tour unternehmen. Der Nachteil: Durch die 6 Kilometer Länge und die wenigen Höhenmeter erscheint der Weg lang.

Ab Zamsgatterl zum Pfitscherjoch

Pfitscher Joch wandern: Ab Zamsgatterl geht´s am schönen Zamser Bach hinauf
Pfitscher Joch Wanderung: Ab Zamsgatterl geht´s am schönen Zamser Bach hinauf

Wir gehen beim Parkplatz am Zamsgatterl los. Als Orientierung dient mir der Zamser Bach. Er ist hier relativ breit und bringt viel klares Bergwasser in den Stausee hinein. Über die Brücke wandern wir über den Zamser Bach und am anderen Ufer dem Wanderweg folgend, sanft ansteigend in den Zamser Grund. Der Wanderweg ist anfangs noch eine breite Forststraße. Diese wird aber zunehmend schmäler. Außerdem geht die Wanderung über viele große – und kleinere Steine. Du kannst hier NICHT mit dem Kinderwagen wandern.

Durch den Zamser Grund zum Pfitscher Joch

Schlegeisspeicher wandern mit Kindern - bei den Wasserfällen auf der Pfitscher Joch Wanderung
Schlegeisspeicher wandern mit Kindern – bei den Wasserfällen auf der Pfitscher Joch Wanderung

Abwechslungsreich ist die Wanderung im Zamser Grund. Einzelne Bäume wechseln sich ab mit riesigen Felsbrocken, umgeben von Latschen und Almwiese. Imposant sind außerdem rechts die beiden großen Wasserfälle, die vom Tuxer Kamm in den Zamser Grund stürzen. In der Kombination gibt es dieses bizarre Landschaftsbild:

So schön: Die Wanderung Schlegeisspeicher Pfitscher Joch
So schön: Die Wanderung vom Schlegeisspeicher zum Pfitscher Joch
Almlandschaft mit Wasser zwischen Schlegeisspeicher und Pfitscher Joch
Almlandschaft mit Wasser zwischen Schlegeisspeicher und Pfitscher Joch

Das Landschaftsbild wechselt von Geländekammer zu Geländekammer. Während anfangs noch einzelne Bäume stehen, kommen nachher die grünen saftigen Wiesen mit dem glasklaren Bergbach. Weiter oben, zwischen Lavitzalm und Pfitscher Joch kommt dann eine Steinwüste. Wo früher mal das Wasser des Stampflkees einen Gletschersee gebildet hat, ist heute viel Stein und mittendrin das Wasser vom Zamser Bach. Auf den Wanderkarten ist dieser See oft fälschlicherweise noch eingezeichnet!

Früher war hier mal ein großer See in den Zillertaler Alpen
Früher war hier mal ein großer See in den Zillertaler Alpen
Das ist die "Steinwüste" wo früher der See war
Das ist die „Steinwüste“, wo früher der See war

Pfitscher Joch MTB Tour

Aus der Geländekammer oberhalb der Lavitzalm geht der Wandersteig hinauf zum Pfitscherjoch. Es ist das steilste Stück, aber sehr gut zu wandern. Nachdem hier auch viele mit dem Mountainbike unterwegs sind (das Pfitscherjoch ist ein gerne gefahrener Übergang beim Mountainbike Alpencross), gibt es zu diesem Wandersteig auch eine Umfahrung auf einem Forstweg. Bei der Gelegenheit die Informationen für alle, die eine Pfitscher Joch MTB Tour planen: Der Aufstieg vom Schlegeisspeicher zum Pfitscher Joch ist eine der meistgefahrenen Alpencross – Strecken. Sie ist technisch insgesamt leicht und du bist fern der großen Verkehrsrouten (im Vergleich zur Brenner – Bundesstrasse). Gleichzeitig kommst du über Joch genauso im Süden im Bereich von Brixen heraus. Bis zum Schlegeisspeicher ist die Tour mit dem Mountainbike sehr gut zu fahren. Der Abschnitt vom Schlegeis zum Joch hinauf hat es aber in sich. Du wirst einen Großteil des Weges schieben müssen. Einerseits ist die Strecke technisch nicht fahrbar, andererseits ist es keine offizielle MTB Route. Respektiere das bitte und plane für das Teilstück ab dem Schlegeisspeicher genügend Zeit zum Schieben ein. Vom Pfitscherjochhaus geht es mit dem MTB perfekt hinunter auf einer breiten Forststraße. Zurück zur Wanderung. So schaut der Wandersteig im oberen Bereich aus, jetzt ist es nicht mehr weit bis zur Grenze nach Südtirol:

Pfitscher Joch Zillertaler Alpen

Pfitscherjoch – Grenze zwischen Tirol und Südtirol

Auf 2246 Meter verläuft die Grenze zwischen Österreich und Italien, direkt am Pfitscherjoch. Heute erinnert der Grenzstein daran. Daneben steht die ehemalige Grenzstation. Rundherum sind einige kleinere Bergseen, die in Kombination mit den hohen Bergen eine tolle Kulisse geben. Sehr sehr schön, aber leider bläst hier oben auch der Wind sehr stark, als wir dort sind. Es ist eine Wetterscheide! Auf der einen Seite Sonne, auf der anderen die Wolken.

Das Pfitscher Joch Haus

Wir sehen das Pfitscher Joch Haus und gehen noch die 10 Minuten hinüber zur Schutzhütte in Italien. Von dort könntest du weiter in Südtirol wandern: Es geht der Wanderweg durch das Pfitschertal hinunter nach Sterzing. Dort ist in der Nähe übrigens auch die fantastische Fane Alm! Wir kehren aber beim Pfitscher Joch Haus wieder um, wir wandern zurück zum Schlegeis Stausee. Es ist eine tolle Schlegeisspeicher Wanderung! Hier findest du meine Liste der schönsten Touren rund um den Schlegeis – incl. einer leichten Wanderung auf einen 3000er in den Zillertaler Alpen und natürlich auch die Beschreibung auf den bekannten Olperer:

Die passende Karte

Außerdem habe ich hier noch die richtige Wanderkarte, auf der du die Wege rund um das Pfitscher Joch findest. Es sind die Wanderungen eingezeichnet und wo du gut mit dem Mountainbike oder E-Bike fahren kannst. Diese Kompass Karte deckt das Gebiet rund um den Schlegeisspeicher ab – klick unverbindlich hinein! Wenn dir Karte gefällt, kannst du sie gleich bestellen:

Tipp nach der Wanderung

Wir sind vom Joch auf dem gleichen Weg zurück zum Schlegeis gewandert. Schließlich steht das Auto am Schlegeisspeicher und wir wollen uns noch den Klettersteig, den Flying Fox und den Swing von Alfons anschauen. Es ist die perfekte Freizeitbeschäftigung für abenteuerlustige kleine und große Besucher. Außerdem kannst du direkt beim Stausee im s´Raschtl einkehren. Ideal nach dem Ausflug und gleich am Parkplatz. Schau hier:
—> s´Raschtl, Klettersteig, Flying Fox

Pfitscher Joch Tipps merken

Nutze den Pin auf Pinterest, so findest du diese Tipps bei deiner nächsten Urlaubsplanung sehr leicht wieder. Du kannst die Bilder auch via Facebook mit deinen Freunden teilen, denen das auch gefallen würde – oder schick ihnen einfach eine WhatsApp oder Email mit diesem Beitrag – klick dazu einfach das Symbol deiner Wahl unter den Bildern!

Willst du das auch mal erleben? Merk dir gleich diesen Pin bei Pinterest!
Willst du das auch mal erleben? Merk dir gleich diesen Pin bei Pinterest!
KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:
MEINE 4 EMPFEHLUNGEN rund um den SCHLEGEISSPEICHER
Die Erste Ferienregion im Zillertal www.zillertal-urlaub.com TOP-TIPP: Viel Entspannung mit Berg und See im Zillertal
Das K A R W E N D E L www.naturschauspiel.com Für alle, die die Natur lieben - DAS solltest du sehen!
Die 5 aussergewöhnlichsten Ausflugsziele nahe des Schlegeis www.ausflug-tirol.com Diese 5 Ausflugsziele in Tirol solltest du unbedingt kennen!
Naturwunder Bucket-List www.naturwunder-alpbachtal.com Kennst du schon all diese tollen Plätze am Berg, am See und in der Klamm?
Werbung