Klick hier für
Am Schlegeis wandern
Rund um den Schlegeis Speichersee findet ihr einige schöne Wege zum Wandern – auf breiten Wanderwegen und schmalen Wanderpfaden. Je nachdem welche Art von Wegen zum Wandern du lieber magst. Und welche Wanderziele lohnen sich, wo kannst du am besten am Schlegeisspeicher wandern? – ich gebe dir hier einen kurzen Überblick anhand meiner Erlebnisse und was ich über die Zillertaler Alpen weiß. Ich stelle dir Tageswanderungen vor, von leicht bis schwierig und natürlich auch die bekannte mehrtägige Hüttenwanderung. Außerdem findest du in diesem Beitrag die Links zu den passenden Wanderkarten und die Hinweise für die richtigen Wanderschuhe, damit du sicher von deiner Wanderung am Berg zurückkehrst.
Hüttenwanderung Zillertal
Los geht es mit der Wanderung von Hütte zu Hütte in den Zillertaler Alpen. Besonders beliebt ist die mehrtägige Hüttenwanderung rund um den Schlegeisspeicher. In 8 Tagen kannst du viele alpine Erlebnisse auf dem Berliner Höhenweg sammeln. Es ist eine lange und aussichtsreiche Rundtour für Wanderprofis. Der Berliner Höhenweg ist anspruchsvoll und nichts für Anfänger. Wenn dir das zu schwierig ist, kannst du diese Hüttenwanderung wenige Kilometer entfernt im Karwendel planen. Diese Hüttentour ist deutlich leichter und gut für Einsteiger. Aber nun der Link und alle Informationen für den Berliner Höhenweg:
Nach dem Tipp für die mehrtägige Wanderung von Hütte zu Hütte nun zu den schönen Tageswanderungen am und rund um den Schlegeisspeicher:
Schlegeisspeicher wandern am See im Zillertal
Einfach, aber sehr schön ist eine Wanderung am Seeufer entlang. Es gibt zwar keine Rundtour rund um den gesamten Schlegeisspeicher, da das Nordostufer nicht begehbar ist. Aber die Strecke am Schlegeis Speicher ist auch ohne dieses Teilstück wunderschön. Egal, wo du am Ufer wandern willst oder hinauf zu einem Gipfel oder einer Hütte möchtest: Alle Wanderungen starten in der Nähe eines offiziellen Parkplatzes. Ich habe eine Übersicht der Parkmöglichkeiten, danach folgen hier für dich die Details zu den Schlegeisspeicher Wanderungen.
–> Schlegeisspeicher parken
Schlegeisspeicher Rundwanderweg?
Etwa 5 Kilometer könnt ihr am See entlang wandern. Der Weg ist breit und gut ausgebaut, so dass ihr hier sogar mit dem Kinderwagen wandern könnt. Es geht immer direkt am See entlang und ihr wandert mit Blick auf den „Schlegeis Kees“- dem Gletscher am Schlegeisspeicher. Auch sonst ist die alpine Welt ringsherum sehr beeindruckend. Viele 3000-er erheben sich rund um den See. Am Südende des Sees angekommen, würde der Weg noch weiter führen bis zum Furtschaglhaus und schließlich weiter auf das Schönbichler Horn. Eine Weile geht der Weg noch als Forstweg weiter, bevor er sich als Wandersteig steil zur Hütte (2995m) hinauf schlängelt.
Der Rückweg am See führt auf der gleichen Seeseite zurück. Ein kleines Stück kann man zwar auch am anderen Ufer noch gehen, doch dann hört der Weg einfach auf. Es ist somit keine „Runde“ – der Schlegeisspeicher Rundwanderweg kann aufgrund der steilen Felsen nicht ganz rund um den See führen. Am Rückweg schaust du dann Richtung Olperer und Hoher Riffler. Einkehren kannst du am Anfang bzw. Ende der Tour in der Nähe der Straße. Ich empfehle dir s´Raschtl – dort schmeckt es sehr gut und es ist modern rustikal, keine alte Bude wie die anderen Hütten direkt am Stausee…
Pfitscher Joch Wanderung
Etwa 500 Höhenmeter und 6 km wandert ihr hinauf zum Pfitscher Joch. Das Pfitscher Joch ist gleichzeitig der Grenzübergang nach Südtirol. Die Pfitscher Joch Wanderung führt euch vom Ende der Schlegeis Alpenstraße beim „Kiosk Zamsgatterl“ entlang in den Zamsergrund und hinauf zum Joch. Einen Großteil des Weges begleitet euch dabei der Zamser Bach, der durch Wiesen und Steine neben euch ins Tal plätschert.
Am Ende des Talgrundes wird der Weg leicht steiler und breiter. Kurz hinter dem Pfitscher Joch geht es an den kleinen schönen Bergseen vorbei und hinauf zum Pfitscher Joch Haus. Diese Schutzhütte zum Einkehren liegt bereits in Italien. Die Landschaft hier oben ist super und ideal für ein Picknick mitten in den Bergen. Der Rückweg der Pfitscher Joch Wanderung erfolgt auf dem selben Weg. So geht die Wanderung vom Schlegeisspeicher zu Pfitscher Joch:
Olperer Hütte Wanderung
Die beliebteste Tour zum Wandern ist die Olperer Hütte Wanderung. Eigentlich wollen die meisten Wanderer gar nicht zur Hütte, sondern zur bekannten Zillertal Brücke. Jeder möchte oben bei der Brücke in den Zillertaler Alpen stehen und dieses bekannte Foto machen. Bis zur Brücke neben der Olperer Hütte sind es ziemlich genau 600 hm. Der Weg ist unschwierig, aber stellenweise etwas steil. Abschnittsweise sind große Felsbrocken und -platten am Weg. Dadurch, dass der Weg viel begangen ist, sind diese schon recht glatt. Also unbedingt gutes Schuhwerk mit fester Sohle anziehen.
Der Riepenbach stürzt sich manchmal in unmittelbarer Nähe des Weges in die Tiefe. So hat man immer wieder die Gelegenheit die Kraft des Wassers zu spüren. Wer bei der Olperer Hütte angekommen ist, sollte noch einen kleinen Abstecher zur Hängebrücke machen. Sie befindet sich etwa 5 Minuten in Richtung Friesenberghaus. Von hier aus hat man einen fantastischen Blick hinunter auf den See. Nur leider wissen das inzwischen viele Leute, so dass man für das Foto auch schon mal anstehen muss. Der Rückweg der Olperer Hütte Wanderung erfolgt über den Hinweg.
Zillertal Brücke wandern
Die meisten kommen zum Wandern hierher, um das berühmte Bild von der Zillertal Brücke zu machen. Alle Tipps wie du das auch perfekt machen kannst und auf was du dich hier oben gefasst machen solltest – das zeige ich dir hier:
Schlegeisspeicher wandern Friesenberghaus
Ebenfalls von den Parkplätzen am Schlegeis geht das Schlegeisspeicher wandern via Dominikushütte über einen Wandersteig zum Friesenberghaus. Ca. 700 hm müsst ihr dabei gehen. Etwas steilere Passagen wechseln sich mit flacheren Wegabschnitten ab. Der Lapenkarbach begleitet euch dabei stellenweise. Mir hat der Wasserfall am Beginn der Wanderung gut gefallen. Er ist zwar nicht so groß wie der Gollinger Wasserfall, aber dennoch beeindruckend. Weiter oben lohnt bei dieser Schlegeis Wanderung der Blick zurück: Bei kleinen Pausen solltet ihr den Blick zurück auf den See unter euch werfen, einfach nur schön! Am Friesenberghaus angekommen könnt ihr noch einen Abstecher zum Friesenbergsee machen. Dazu steigt ihr hinter der Hütte ein kleines Stück bergab zu diesem Kleinod.
Olperer Hütte Wanderung Nummer 2
Wer eine längere Tour machen möchte, kann noch eine Olperer Hütte Wanderung machen: Vom Friesenberghaus führt ein Wandersteig hinüber zur Olperer Hütte. Es ist die Alternative zur oben vorgestellten Olperer Hütte Tour. So hast du einen schönen und vor allem aussichtsreichen, aber doch recht langen Rundweg von etwa 14 km. Von der Olperer Hütte steigst du dann den den direkten Weg zum See hinunter, den ich oben als Tour beschrieben habe. Die Verbindung oben ist Teil vom bekannten Berliner Höhenweg!
Anspruchsvoll am Schlegeisspeicher wandern
Wenn du mehr als eine Wanderung auf eine der Hütten unternehmen willst, ist die Hoher Riffler Bergtour mein Tipp. 1400 Höhenmeter sind es vom Schlegeisspeicher bis zum 3000er Gipfel in den Zillertaler Alpen. Viele Eindrücke erwarten dich auf deiner Tour. Du kannst hier meine Tourenbeschreibung und viele Bilder sehen. Mir hat diese Wanderung auf dem 3000er sehr gut gefallen. Es ist technisch eine relativ leichte Wanderung auf einen der 3000er – ohne Gletscherberührung:
Über die Olperer Hütte auf den Olperer wandern
Eine weitere anspruchsvolle Wanderung am Schlegeisspeicher führt auf den Olperer (3476 m). Start ist am Schlegeisspeicher. Via Olperer Hütte und Hängebrücke bin ich rund 1700 Höhenmeter hinauf gewandert. Unterwegs gibt es viel zu sehen: Anfangs die tolle Landschaft mit Wasserfall und Almwiese, oben der krasse Gegensatz ohne Grün, dafür mit viel Grau und Gletscher. Sogar der Hintertuxer Gletscher samt Skifahrer ist am Olperer Gipfel zum Greifen nah. Du kannst diese Beschreibung auch nutzen für deine Olperer Hütte Wanderung:
Wanderkarte Zillertal
Wenn du dich im Gebiet nicht so gut auskennst, ist es schwierig die Touren zu finden und den Überblick zu bewahren. Daher habe ich hier die passende Zillertal Wanderkarte für das Schlegeisspeicher Gebiet gesucht. Du kannst sie direkt bei Amazon zum günstigen Preis bestellen. Hier der Link direkt zur passenden Wanderkarte bei Amazon. Klick unverbindlich hinein oder blättere auch im im Wanderführer für weitere gute Ideen und Tourenbeschreibungen:
Welche Wanderschuhe am Schlegeisspeicher?
Denk unbedingt an gute Wanderschuhe. Du bist hier im alpinen Gelände unterwegs. Turnschuhe sind definitiv fehl am Platz, sie bieten nicht die nötige Rutschfestigkeit. Steigeisenfeste Wanderstiefel brauchst du auf den oben beschriebenen Wanderungen aber auch nicht. Hier mein Ratgeber für die richtigen Salewa Wanderschuhe aus meiner Erfahrung:
–> Salewa Wanderschuhe
Außerdem habe ich auf meinen Wanderungen verschiedene Rucksäcke getestet und die Erfahrung gewonnen, dass die meist üblichen 30 Liter Rucksäcke von Deuter unnötig sind. Warum? Sie sind relativ schwer und eigentlich viel zu groß für Tageswanderungen. Die modernen Ausrüstungen sind so kompakt geworden (selbst die Jacken), da reicht ein kleinerer und leichter Rucksack. Hier zeige ich dir meinen Favoriten im Rucksack Test.
Weiterführende Links
- so kommst du hierher: Schlegeisspeicher Anreise
- alle Infos über den Schlegeisspeicher
- hier findest du mehr schöne Zillertal Sehenswürdigkeiten
Schlegeisspeicher wandern – diese Tipps merken
Merk dir diesen Pin gleich bei Pinterest, so findest du die Schlegeisspeicher Wanderungen schnell wieder… Oder auch per What´s App oder Email kostenlos an deine Freunde schicken!