Die Schlegeis Staumauer

4.8/5 - (100 votes)
Blick von oben auf die Schlegeisspeicher Staumauer
Blick von oben auf die Schlegeisspeicher Staumauer

Die Staumauer am Schlegeis Stausee

Sie ist eine technische Meisterleistung – und eine der Zillertal Sehenswürdigkeiten. In insgesamt nur 3 Jahren Bauzeit wurde die Staumauer im Hochgebirge gebaut. Durch die Seehöhe konnte man nur in den Sommermonaten bauen, deswegen dauerten die Arbeiten von 1965 bis 1971, wobei der Betrieb des Kraftwerks schon nach den ersten Jahren gestartet ist. Für den Bau der Staumauer wurde extra die Straße angelegt, die heute als Zufahrt dient, die Schlegeis Alpenstraße.

Schlegeis Staumauer - eine der Zillertal Sehenswürdigkeiten
Schlegeis Staumauer – eine der Zillertal Sehenswürdigkeiten

Auf ihr wurden alle Materialien nach oben transportiert, die für den Bau der Staumauer benötigt wurden. Fast 1 Mio Kubikmeter Beton wurden verbaut. Dazu war viel Zement nötig, 22.000 Eisenbahnwagon voll mit Zement wurden mit der Zillertalbahn nach Mayrhofen geliefert und dann mit LKWs auf der schmalen Bergstraße nach oben. Die Bauarbeiter lebten in den Sommermonaten am Schlegeis. Wo die Unterkünfte waren, steht heute eine Kapelle.

Schlegeis Staumauer

Eine der Zillertal Sehenswürdigkeiten - die riesige Schlegeis Staumauer
Die riesige Schlegeis Staumauer

So entstand die riesige Schlegeis Staumauer: Sie ist 131 Meter hoch und die Krone 725 Meter lang und beachtliche 9 Meter breit. Auf der Staumauer kann man gemütlich flanieren! Unten ist die Staumauer sage und schreibe 34 Meter dick. Die Mauer am Schlegeisstausee besteht aus 44 Beton-Teilstücken und in der der Schlegeis Staumauer befinden sich 5 Gänge. Sie dienen zur Überwachung des Bauwerks.


Die doppelt gekrümmte Bogengewichtsmauer hält sich selbst und mit zunehmenden Wasserdruck steigt sogar die Stabilität. Auch deshalb ist der Normalstand im Schlegeisspeicher eine Füllung von rund 80%. Ein Kuriosum am Rande: Die Staumauer steht auf festem Untergrund, auf Granitstein. Das sorgt für höchste Stabilität. Wenn der Schlegeis-Speicher ganz voll ist, biegt sich jedoch die Krone leicht – 7 Zentimeter bewegt sich die Staumdammkrone talwärts, wenn der Hochgebirgsstausee voll ist.

Das Wasser in den Schlegeissee kommt auf zwei Wegen: Einmal über unterirdische Zuleitungen (unter anderem vom Tuxer Gletscher herüber), zum anderen über die Bäche und Zuflüsse der umliegenden Berge. 500 Quadratkilometer groß ist das Einzugsgebiet. Selbst wenn der Speichersee leer ist, hält er einem Erdbeben der Stärke 8 stand. Bei Normalstand kann sogar ein Erdbeben mit 10 auf der Richterskala der Schlegeisstaumauer nichts anhaben.

Die Führung in der Schlegeis Staumauer

Für alle Interessierten gibt es die Möglichkeiten in die Staumauer hinein zu schauen und hinein zu gehen. Sehr empfehlenswert! In den Sommermonaten werden von Juni bis Oktober täglich die Staumauerführungen am Schlegeis angeboten. Um 10 Uhr startet die erste Führung, Treffpunkt und Anmeldung ist der Berggasthof Schlegeis am ersten Parkplatz am Schlegeisspeicher.

Sehenswürdigkeiten Zillertal: Die Schlegeis Führung

Von dort geht es zu Fuß zum Staudamm und nach einer Erklärung über den Schlegeis steigst du 131 Stufen nach unten in die Mauer. Es gibt keinen einzigen Aufzug in der Staumauer. Auch die Kontrolleure des Monster-Industriebauwerks müssen zu Fuß durch die Schächte wandeln. Bis 16 Uhr werden die Besuchergruppen jeden Tag in das Geheimnis Schlegeis eingeweiht! Für den Bau der Schlegeismauer und das Kraftwerk wurden übrigens 72 Mio Euro investiert. Über die Zillertal Stauseen.

Schlegeisspeicher Klettersteig

Von diesem Schlegeisspeicher Aussichtspunkt kannst du springen - oder den Klettersteig sehen
Von diesem Schlegeisspeicher Aussichtspunkt kannst du springen – oder den Klettersteig sehen

Du kannst die Staumauer auch erklettern. Es wurde ein Klettersteig in die Mauer hineingebaut. Das passende Material zum Klettern kannst du im Raschtl ausleihen. Hier alle Infos über den Klettersteig und weitere Sportarten rund um die Mauer:

—> Klettersteig, Flying Fox und Big Swing am Schlegeis

Diese Tipps merken

Nutze den Pin auf Pinterest, so findest du diese Tipps bei deiner nächsten Urlaubsplanung. Du kannst die Bilder auch via Facebook mit deinen Freunden teilen, denen das auch gefallen würde – klick einfach das Symbol deiner Wahl unter den Bildern!

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:

Bereits 247 Mal geteilt!
MEINE 4 EMPFEHLUNGEN rund um den SCHLEGEISSPEICHER
Die Erste Ferienregion im Zillertal www.zillertal-urlaub.com TOP-TIPP: Viel Entspannung mit Berg und See im Zillertal
Das K A R W E N D E L www.naturschauspiel.com Für alle, die die Natur lieben - DAS solltest du sehen!
Die 5 aussergewöhnlichsten Ausflugsziele nahe des Schlegeis www.ausflug-tirol.com Diese 5 Ausflugsziele in Tirol solltest du unbedingt kennen!
Naturwunder Bucket-List www.naturwunder-alpbachtal.com Kennst du schon all diese tollen Plätze am Berg, am See und in der Klamm?
Werbung