Der Schlegeisspeicher ist der Bekannteste der Stauseen im Zillertal. Bevor ich dir meine Beschreibungen und Bilder im Detail zeige, möchte ich dir das Alpengasthaus Breitlahner vorstellen. Es ist ein echt uriger Gasthof direkt unterhalb vom Schlegeisspeicher. Du erreichst ihn ganz leicht über die Straße ab Mayrhofen. Für mich ist er perfekt zum Übernachten und Einkehren: Du kannst hier sehr gut ein paar Tage übernachten, um die Zillertaler Alpen zu erkunden. Wenn du einen Tagesausflug zum Schlegeis Stausee planst, kannst du hier einen sehr guten Kaiserschmarrn oder ein Schnitzel essen. Bitte bestelle der Wirtin Brigitte einen schönen Gruß von mir! Sie freut sich immer von mir zu hören.
–> hier meine Eindrücke vom Alpengasthaus Breitlahner.
Schau dir vor deinem Schlegeisspeicher Ausflug auf der Webseite alles genau an. Lies dir meine Erlebnisse durch, so verpaßt du nichts. Tausende andere Leser profitieren täglich von meinen persönlichen Geheimtipps. Wenn dir die eine oder andere Information weiter geholfen hat, kannst du damit auch deinen Freunden eine Freude machen: Teile mit ihnen kostenlos den Beitrag als WhatsApp, Email oder per Facebook. Das geht mit einem Klick am Ende dieses Beitrags. Deine Freunde werden es dir danken.
So und nun viel Spaß im Zillertal!
DER REISEBLOGGER
Markus Schmidt
Klick hier für
Die Staumauer am Schlegeis Stausee
Darum geht es auf dieser Seite:
Sie ist eine technische Meisterleistung – und eine der Zillertal Sehenswürdigkeiten. In insgesamt nur 3 Jahren Bauzeit wurde die Staumauer im Hochgebirge gebaut. Durch die Seehöhe konnte man nur in den Sommermonaten bauen, deswegen dauerten die Arbeiten von 1965 bis 1971, wobei der Betrieb des Kraftwerks schon nach den ersten Jahren gestartet ist. Für den Bau der Staumauer wurde extra die Straße angelegt, die heute als Zufahrt dient, die Schlegeis Alpenstraße. Auf ihr wurden alle Materialien nach oben transportiert, die für den Bau der Staumauer benötigt wurden. Fast 1 Mio Kubikmeter Beton wurden verbaut. Dazu war viel Zement nötig. 22.000 Eisenbahnwagon voll mit Zement wurden mit der Zillertalbahn nach Mayrhofen geliefert und dann mit LKWs auf der schmalen Bergstraße nach oben. Die Bauarbeiter lebten in den Sommermonaten am Schlegeis. Wo die Unterkünfte waren, steht heute eine Kapelle.
Schlegeis Staumauer
So entstand die riesige Schlegeis Staumauer: Sie ist 131 Meter hoch und die Krone 725 Meter lang und beachtliche 9 Meter breit. Auf der Staumauer kann man gemütlich flanieren! Unten ist die Staumauer sage und schreibe 34 Meter dick. Die Mauer am Schlegeisstausee besteht aus 44 Beton-Teilstücken und in der der Schlegeis Staumauer befinden sich 5 Gänge. Sie dienen zur Überwachung des Bauwerks.
Die doppelt gekrümmte Bogengewichtsmauer hält sich selbst und mit zunehmenden Wasserdruck steigt sogar die Stabilität. Auch deshalb ist der Normalstand im Schlegeisspeicher eine Füllung von rund 80%. Ein Kuriosum am Rande: Die Staumauer steht auf festem Untergrund, auf Granitstein. Das sorgt für höchste Stabilität. Wenn der Schlegeis-Speicher ganz voll ist, biegt sich jedoch die Krone leicht – 7 Zentimeter bewegt sich die Staumdammkrone talwärts, wenn der Hochgebirgsstausee voll ist.
Das Wasser in den Schlegeissee kommt auf zwei Wegen: Einmal über unterirdische Zuleitungen (unter anderem vom Tuxer Gletscher herüber), zum anderen über die Bäche und Zuflüsse der umliegenden Berge. 500 Quadratkilometer groß ist das Einzugsgebiet. Selbst wenn der Speichersee leer ist, hält er einem Erdbeben der Stärke 8 stand. Bei Normalstand kann sogar ein Erdbeben mit 10 auf der Richterskala der Schlegeisstaumauer nichts anhaben.
Die Führung in der Schlegeis Staumauer
Für alle Interessierten gibt es die Möglichkeiten in die Staumauer hinein zu schauen und hinein zu gehen. Sehr empfehlenswert! In den Sommermonaten werden von Mitte Mai bis Ende Oktober täglich die Staumauerführungen am Schlegeis angeboten. Um 10 Uhr startet die erste Führung, Treffpunkt und Anmeldung ist beim Sperrwärterhaus. Du findest es direkt am ersten Parkplatz am Schlegeisspeicher, nachdem du aus dem letzten Tunnel der Schlegeis Alpenstraße an den Speichersee fährst. Die letzte Staumauer Führung ist um 16 Uhr.
Sehenswürdigkeiten Zillertal: Die Schlegeis Führung
Vom Sperrenwärterhaus geht es zu Fuß zum Staudamm und nach einer Erklärung über den Schlegeis steigst du 131 Stufen nach unten in die Mauer. Es gibt keinen einzigen Aufzug in der Staumauer. Auch die Kontrolleure des Monster-Industriebauwerks müssen zu Fuß durch die Schächte wandeln. Für den Bau der Schlegeismauer und das Kraftwerk wurden übrigens 72 Mio Euro investiert.
Die häufigsten Fragen
Die Bauarbeiten an der Schlegeis Staumauer begannen im Jahr 1965 und wurden nach einer Bauzeit von drei Jahren im Jahr 1971 abgeschlossen.
Die Schlegeis Staumauer ist beeindruckende 131 Meter hoch und erstreckt sich über eine Länge von 725 Metern. Ihre Größe macht sie zu einer imposanten Konstruktion.
Die Krone der Schlegeis Staumauer hat eine Breite von beachtlichen 9 Metern. Dies ermöglicht es Besuchern, gemütlich auf der Staumauer spazieren zu gehen und die Aussicht zu genießen. Du kannst sogar mit dem Kinderwagen über die Mauer flanieren.
In der Schlegeis Staumauer befinden sich insgesamt fünf Gänge. Diese Gänge dienen der Überwachung und Kontrolle des Bauwerks. Sie ermöglichen den Ingenieuren und Technikern Zugang zu verschiedenen Teilen der Staumauer, um ihre Stabilität und Funktionalität zu überprüfen. Im Rahmen einer Führung erhältst du einen Einblick.
Von Mitte Mai bis Ende Oktober werden täglich Staumauer Führungen angeboten. Die erste Führung beginnt um 10 Uhr und die letzte Führung des Tages findet um 16 Uhr statt. Der Treffpunkt und die Anmeldung für die Führungen befinden sich beim Sperrwärterhaus. Das Sperrwärterhaus befindet sich direkt am ersten Parkplatz am Schlegeisspeicher.
Die Schlegeis Staumauer steht auf festem Untergrund aus Granitstein. Dieser Granitsteinuntergrund bietet eine hohe Stabilität und Festigkeit, was für den sicheren Betrieb der Staumauer von großer Bedeutung ist.
Wenn der Schlegeis-Speicher vollständig gefüllt ist, biegt sich die Staumdammkrone leicht talwärts. Sie bewegt sich etwa 7 Zentimeter in Richtung Tal. Dies ist auf den enormen Wasserdruck zurückzuführen, der auf die Staumauer ausgeübt wird.
Weiterführene Links
- das solltest du am Schlegeisspeicher erleben
- hier kannst du am Schlegeisspeicher parken
- entdecke die anderen Zillertal Stauseen.
Diese Tipps merken
Nutze den Pin auf Pinterest, so findest du diese Tipps bei deiner nächsten Urlaubsplanung. Du kannst die Bilder auch via Facebook mit deinen Freunden teilen, denen das auch gefallen würde – klick einfach das Symbol deiner Wahl unter den Bildern!