Alles über die Zillertal Brücke
Darum geht es auf dieser Seite:
Entdecke den Hotspot in den Zillertaler Alpen
Das bekannteste Fotomotiv neben dem Schlegeisspeicher selbst ist die Hängebrücke. Durch die spektakuläre Sicht von oben auf den türkisgrün schimmernden Stausee im Tal, überragt von den Gletschern und den Bergspitzen ist die frei schwebende Brücke eines der meistfotografierten Motive im ganzen Zillertal. Es ist eine der meistbesuchten Mayrhofen Sehenswürdigkeiten. Sie hat es zu ähnlicher Berühmtheit geschafft wie die Europabrücke nahe Innsbruck. Das ist dieser Blick, warum alle auf die Zillertal Panoramabrücke wollen:
Die Wahrheit über die Zillertal Hängebrücke
Und ja, es schaut schon echt super aus… Aber keiner zeigt dir, wie es rund um die Zillertal Brücke aussieht und was die Leute alles tun müssen, um dieses Bild zu machen. Das Hauptproblem ist der Ansturm von sehr vielen Leuten, die nur wegen dieses Bilds die Schlegeisspeicher Wanderung zur Brücke machen. So bildet sich selbst unter der Woche eine lange Schlange – und ja, du mußt warten für dieses Bild. Ich war an einem Montag (also unter der Woche!) hier und habe dieses Bild von der Warteschlange an der Hängebrücke im Zillertal gemacht:
Nix mehr übrig von der scheinbar einsamen Bergidylle? Jetzt kannst du dir vorstellen, wie die Warteschlange am Wochenende sein könnte… Wenn dir das alles nichts ausmacht und du auf jeden Fall das Bild von der Zillertal Brücke brauchst: Ich zeige dir hier, wie du hinkommst und selbst dieses tolle Bild machen kannst.
Meine Zillertal Brücke Tipps
- Unternehme die Wanderung mit einem guten Freund, der auch fotografieren kann. Er muss sich mit dem Foto „bewaffnet“ ins Bachbett setzen und im passenden Moment abbrücken.
- Die Brücke WACKELT! Du brauchst also ein bisschen Gleichgewichtsgefühl.
- Gehe direkt in die Mitte der Brücke – von hier gibts die beste Sicht auf See, Gletscher und Berge
- Dein Fotograf sollte sich vorab die beste Position rechts unterhalb der Brücke sichern, so bekommst du DIESE Perspektive
- Geduld, Geduld, Geduld. Du mußt genügend Zeit zum Warten mitbringen und gutes Wetter mit Sonnenschein. Sonst wirkt die Farbe des Schlegeisspeicher nicht soo schön. Deswegen hier gleich der Link zum Wetterbericht:
Wo ist die Zillertal Brücke?
Das Fotomotiv ist oberhalb vom Speichersee, mitten in den Bergen. Du brauchst daher gute Wanderschuhe (bitte keine Flipflops, Sandalen, …). Ein Wanderweg führt vom Parkplatz am Schlegeisspeichersee in rund 1,5 Stunden hinauf zur Zillertal Brücke. Es sind ca. 600 Höhenmeter. Das ist eine durchschnittliche Zeitangabe. Wer unsportlich ist und nie wandern geht, kann auch 3 Stunden brauchen bis er oben ist. Von einem „hochalpinen Wandersteig“ oder gar einem „Klettersteig“ würde ich nicht sprechen – habe ich aber auch schon anderweitig in den Medien und Berichten gelesen.
Olperer Brücke Wanderkarte + Reiseführer
Das ist die beste Wanderkarte, so kannst du dich vorab informieren und vor Ort perfekt orientieren. Klick unverbindlich hinein:
Wie komme ich am besten hin?
Die Brücke liegt übrigens auf dem Berliner Höhenweg – der alpinen mehrtägigen Hüttenwanderung in den Zillertaler Alpen. Die mehrtägige Hüttentour ist aber nicht die einzige Möglichkeit. Du erreichst die Brücke ebenso auf einer Tagestour: Ich habe die Wanderung hier beschrieben, wir haben sie im Herbst auch schon mal mit den Kindern gemacht. Noch ausführlicher ist sie in meinem Beitrag über den Olperer:
Kebema Panoramabrücke?
Noch ein Nachtrag zu diesem Beitrag. Gerade habe ich gesehen, dass viele im Netz von der „Kebema Brücke“ oder der „Kebema Panoramabrücke“ sprechen. Ich kann mit dem Begriff nichts anfangen – warum heißt die bekannte Zillertal Brücke nun auf einmal Kebema Panoramabrücke? Auch die Nachfrage bei der Hüttenwirtin der Olperer Hütte brachte keinen Erkenntnisgewinn. Wenn jemand mehr über den Namenshintergrund Kebema Hängebrücke zu Tage bringen kann, würde ich mich sehr über eine Nachricht freuen. Danke! Dann kann ich euch allen an dieser Stelle sagen, wofür der Name Kebema Brücke steht.
Gute Einkehr ohne viel Trubel
Zum Einkehren würde ich definitiv nicht in die Olperer Hütte gehen. Die Sonnenterrasse schaut zwar schön aus, ist aber heillos überlaufen. Ich bin letztes Mal von der Zillertal Brücke hinunter an den Speichersee und beim Raschtl eingekehrt. Das ist die kleine Hütte, bevor du in den ersten Tunnel einfährst. Hier kocht und bäckt Manu, was die kleine Zillertaler Küche hergibt.
Außerdem kannst du im s´Raschtl Funsport Angebote buchen – dann lohnt sich deine lange Anfahrt zum Schlegeisspeicher doppelt. Zuerst auf die bekannte Brücke das Foto machen und danach mit dem Flying Fox über die Schlegeisspeicher Staumauer fliegen oder in der großen Schaukel schwingen … Dann ist der Tag gut mit Programm ausgefüllt. Hier die Bilder und alle Infos:
Noch mehr geile Insta Spots für dein Profil?
Bist du auf der Suche nach den heißesten Spots der Alpen, die wie gemacht sind für ein cooles Bild? Dann lies dir noch schnell diesen Beitrag durch: Ich habe einen eigenen Artikel über die 8 schönsten Alpen Sehenswürdigkeiten geschrieben – tiefe Schluchten & Klammen, glasklare Bergseen, rauschende Wasserfälle… Außerdem habe ich in einem Beitrag die besten Hängebrücken Wanderungen und Ausflüge zu Panoramabrücken gesammelt. Die Schlegeis-Brücke ist eine davon. Wenn dir dieser Tipp gefallen hat, wirst du auch mit dieser Auflistung deine Freude haben, klick hier:
Die besten Zillertal Ferienwohnungen
Nachdem der Schlegeisspeicher ganz weit hinten im Zillertal liegt und alleine die Anreise je nach Ausgangspunkt einige Stunden braucht, lohnt sich eine Übernachtung in der Nähe. Auch der Aufstieg zur Brücke braucht Zeit und du willst das Ganze ja auch genießen… Damit du nicht stundenlang nach guten Angeboten suchen musst, habe ich hier einen Beitrag mit den besten Ferienwohnungen im Zillertal geschrieben – einige Fewos sind auch in der Nähe vom Schlegeis. Selbst Ferienwohnungen mit Hund oder gar eine coole Ferienwohnung für die ganze Familie. Klick auf den roten Button:
Diese Tipps merken
Irgendwann willst du sicher auch einmal hier her. Merk dir daher unbedingt einen Pin auf Pinterest. Und teile diesen schönen Bilder unbedingt mit deinen Freunden, denen das gefallen könnte – mit einem Klick über Facebook, WhatsApp oder als Email. Klick einfach auf das entsprechende Symbol unter den Bildern.