Der Berliner Höhenweg
Der Berliner Höhenweg ist eine der schwierigsten Hüttenwanderungen, die du in Tirol unternehmen kannst! Der Weg ist aber gleichzeitig sehr interessant zu wandern und beliebt. Die Hüttentour wird auch als Zillertaler Runde oder Zillertal Höhenweg bezeichnet. Eine der schönsten Etappen führt oberhalb vom Schlegeisspeicher zwischen Friesenberghaus und Olperer Hütte. Dieser panoramareiche Abschnitt gibt dir besonders schöne Ausblicke auf die Berge und den Stausee. Auf dieser Etappe ist auch das obige Bild entstanden.
Berliner Höhenweg wandern
8 Tage dauert die Wanderung auf dem Berliner Höhenweg von Finkenberg bis Mayrhofen. Die mehrtägige Hüttenwanderung führt einmal rund um das Bergsteigerdorf Ginzling in den Zillertaler Alpen. Du startest die erste Etappe im Ort Finkenberg. Nach 8 Tagen erreichst du dein Ziel Mayrhofen. Dazwischen bist du fern der Zivilisation und mitten in den hochalpinen Bergen. Jede Nacht verbringst du in einer anderen Hütte in den Bergen. In der Früh geht es weiter zur nächsten Hütte. Du kommst an vielen tollen Gipfeln, Hütten, Seen und schöner Natur vorbei. Nimm dir genügend Zeit dafür! Bei dieser Hüttenwanderung kommst du auch an der berühmten Zillertal Brücke vorbei.
Berliner Höhenweg Karte
Ich habe hier dankenswerter Weise über den Naturpark Zillertaler Alpen die Berliner Höhenweg Karte des Alpenvereins bekommen. Außerdem zeige ich dir passende Wanderkarte. Hier kannst du am besten einen Eindruck von der Route bekommen. Du siehst hier perfekt die Distanzen zwischen Hütten und die wichtigen Punkte für deine Hüttentour in den Zillertaler Alpen:
Und hier noch eine weitere Berliner Höhenweg Karte, die sich insbesondere mit dem Höhenprofil beschäftigt. Du siehst auch mit Bild welche DAV Hütten auf der Zillertaler Hüttentour liegen und auf welcher Höhe sie sind:
Neben dieser Übersichtskarte solltest du dir für deine Planung der anspruchsvollen Hüttenwanderung den Weg im Detail auf der Wanderkarte anschauen. Ich habe die passende Kompass Wanderkarte herausgesucht, auf der du dieses Gebiet findest. Es ist diese Wanderkarte, klick einfach unverbindlich hinein. Du kannst die aktuelle Version der Karte bestellen – bzw. bei Nichtgefallen zurück schicken:
Die Berliner Höhenweg Etappen
Die genaue Beschreibung der gesamten Rundwanderung findest du hier auf der Webseite vom Alpenverein, hier der Link – klick auf den Button für die Beschreibung plus Bilder der Hüttenwanderung:
Daten und Fakten der Hüttentour
Länge | 85,5 Kilometer |
Höhenunterschied insgesamt | 6600 Höhenmeter |
Dauer | 8 Tage |
Schwierigkeit | schwarze Wanderwege, anspruchsvoll |
Wanderzeit | Juli, August, September |
Diese Hüttenwanderung ist nichts für Anfänger. Du bist auf wirklich alpinen Wegen und Steigen. Es sind sehr viele Höhenmeter, teils auf ausgesetzten Pfaden und manchmal je nach Wetter auch im Schnee! Die Etappe zwischen Berliner Hütte und Greizer Hütte enthält eine Leiter, über die du klettern musst. Du solltest über eine sehr gute Kondition verfügen und schwindelfrei sein. Selbst im Juli musst du durch Altschneefelder des letzten Winters wandern:
Die Schneefelder sind ein Risiko! Sehr leicht kannst du auf dem weichen Schnee ausrutschen. Deswegen passieren auch jedes Jahr Unfälle. Abhilfe schaffen sogenannte Spikes oder Grödel. Ich habe mich ausgiebig mit dem Thema beschäftigt und eine Webseite darüber geschrieben. Informiere dich unbedingt vor deiner Hüttentour auf dem Berliner Höhenweg über die passenden Grödel für deine Tour und bestelle sie rechzeitig. Es kann vorkommen, dass einzelne Größen eine längere Lieferzeit haben. Hier der Link:
Denk bitte auch an wirklich gute Wanderschuhe. Als ich auf einer Teilstrecke unterwegs war, habe ich sooo viele Wanderer getroffen, die an der Ausrüstung gespart haben… Das solltest du zur eigenen Sicherheit nicht tun. Vielleicht kann ich dir diese Hüttentour in den Zillertaler Alpen einmal komplett vorstellen und noch mehr Eindrücke und Tipps geben.
Beste Zeit für den Berliner Höhenweg
Bedenke auch bei deiner Planung, dass du im Hochgebirge unterwegs bis. Im Winter ist diese Hüttenwanderung nicht möglich, die Hütten sind geschlossen. Sie öffnen erst wieder im Juni. Das ist dann auch die Zeit wo es wieder möglich ist diese Hüttentour zu wandern. Die beste Zeit ist im Juli, August und im September, solange kein Neuschnee gefallen ist.
Die Alternative
Diese Hüttentour ist anspruchsvoll und nichts für Anfänger! Wenn du auf der Suche nach einer leichten Hüttenwanderung ohne Schnee bist, die gleichzeitig viel schöne Berge und Natur bietet, dann sind diese Hüttentouren im Karwendel und Wettersteingebirge mein Tipp:
Hüttentouren merken
✔️ Merk dir diese Tipps mit einem Pin bei Pinterest, dann findest du meinen Beitrag schnell wieder bei deiner nächsten Urlaubsplanung oder der Planung für den schönsten Ausflug in die Berge! Gefällt das auch deinen Freunden? – dann teil den Beitrag über Facebook. Sie werden es dir danken… Du kannst diesen Beitrag auch als Email oder WhatsApp verschicken – klick einfach das Symbol deiner Wahl unter den Bildern!