Der Schlegeisspeicher Parkplatz
Darum geht es auf dieser Seite:

Der Schlegeisspeicher in den Zillertaler Alpen ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Fotografen und Naturliebhaber. Wer mit dem Auto bis zum Stausee fahren möchte, findet am Ende der Schlegeis Alpenstraße mehrere Parkmöglichkeiten. Wenn du am Schlegeisspeicher parken möchtest, gibt es jedoch einige Dinge, die du beim Parken beachten solltest. Hier erkläre ich dir alles, was du über die Schlegeisspeicher Parkplätze wissen solltest, von den verfügbaren Stellplätzen bis hin zu den Parkgebühren und wie es mit dem Campen hier oben ist.
Die Fahrt zum Schlegeisspeicher erfolgt über die Schlegeis Alpenstraße, die in Ginzling im hinteren Zillertal beginnt und sich bis zum Stausee in die Berge hinauf windet. Der Schlegeisspeicher Parkplatz liegt am Ende dieser Panoramastraße und bietet eine herrliche Aussicht auf den türkisgrünen See und die umliegende Bergwelt. Der Parkplatz am Schlegeisspeicher ist kostenfrei für den Tag, an dem du das Mautticket für die Schlegeis Alpenstraße gelöst hast. Das Ticket ist bei der Auffahrt an der Mautstelle erhältlich und berechtigt nicht nur zur Nutzung der Straße, sondern auch zum Parken. Möchtest du länger bleiben, musst du ein Parkticket kaufen, das du ebenfalls an der Mautstelle erhältst. Die Anzahl der Parkplätze ist allerdings begrenzt, weshalb du frühzeitig ankommen solltest, besonders in der Hochsaison.
Durch die Einschränkungen des Naturparks Zillertaler Alpen darf nicht mehr abseits der geteerten Parkplätze auf den Wiesen rund um den Schlegeisspeicher geparkt werden. Das führt nun zu Engpässen beim Parken. Daher informieren bereits am Ortsausgang von Mayrhofen und in Ginzling Schilder über die aktuelle Auslastung der Parkplätze. Wenn hier alle Parkplätze auf rot sind, ist oben voll. Bildet Fahrgemeinschaften, so das möglich ist! Wenn die Parkplätze oben voll sind, kannst du auf den öffentlichen Bus der Linie 4102 ausweichen (ab Mayrhofen oder Ginzling).
Schlegeisspeicher Parkplatz P1 bei der Staumauer

Wenn du die Schlegeis Alpenstraße hinauffährst und den letzten Tunnel hinter dir lässt, erreichst du den Schlegeisspeicher. Direkt nach dem Tunnel bietet sich dir ein faszinierender Blick auf die Krone der Schlegeis Staumauer, die links vor dir auftaucht. Rund 200 Meter hinter dem letzten Tunnel der Schlegeis Alpenstraße ist der große geteerte Parkplatz, den ich für einen Besuch des Schlegeis Speichers empfehle. Dieser Parkplatz ist großzügiger als die anderen. Von hier bist du auch schnell auf der Staumauer und bei den Führungen in die Staumauer. Die Wanderungen zum Hohen Riffler, Petersköpfl und Friesenberghaus starten hier. Zudem bist du von hier in wenigen Minuten bei der Dominikushütte.
SCHLEGEIS STAUMAUER
Die Schlegeis Staumauer ist eine imposante, 131 Meter hohe und 725 Meter lange Talsperre. Sie staut das Wasser und bildet den Schlegeisspeicher. Die Mauer wurde in nur drei Jahren erbaut. Besucher können die Mauer sogar innen besichtigen. Außdem ist ein Spaziergang auf der Mauer möglich, samt spektakulären Blick auf den Schlegeisspeicher und die Zillertaler. Die Staumauer ist auch ein beliebtes Fotomotiv.
–> Schlegeis Staumauer
HOHER RIFFLER
Die Wanderung zum Hohen Riffler führt dich auf einen der markanten Dreitausender im Zillertal, der mit 3.231 Metern eine eindrucksvolle Höhe erreicht. Der Normalweg führt über den Südgrat und ist technisch machbar, erfordert jedoch Trittsicherheit und Ausdauer. Der Friesenberghaus auf 2.498 Metern dient als Stützpunkt, von dem aus der Gipfel in etwa 2,5 Stunden zu erreichen ist. Der Hohe Riffler bietet eine wunderschöne Bergkulisse und gehört zu den klassischen Zielen für erfahrene Wanderer und Bergsteiger im Tuxer Kamm.
–> Hoher Riffler

DOMINIKUSHÜTTE
Vom Parkplatz P1 kannst du direkt hinauf zur Dominikushütte spazieren. In 2 Minuten bist du vom Parkplatz bei der Dominikushütte. Vor der Hütte hast du einen der schönsten Ausblicke auf den Schlegeis Stausee. Es ist der Ausichtspunkt, der mit einem Herz markiert ist – perfekt für Instagram Bilder. Auf der Terrasse der Dominikushütte bekommst du sehr gutes Essen – uns hat der Kaiserschmarrn hier extrem gut geschmeckt. Du bekommst aber auch Schnitzel, Tiroler Gröstl oder Käsespätzle.
–> Dominikushütte
Schlegeisspeicher Parkplatz P2

Wenn du eine Wanderung zur Olperer Hütte oder zur berühmten Zillertal Brücke unternehmen möchtest, findest du einige hundert Meter hinter dem Hauptparkplatz einen weiteren großen Parkplatz am Ufer des Schlegeisspeichers. Von hier aus ist der Wanderweg zur Olperer Hütte ausgeschildert. Alpinisten starten von hier auch auf den Olperer – er befindet sich oberhalb der Olperer Hütte. Auch die Neumarkter Runde kannst du hier starten.
ZILLERTAL BRÜCKE
Besonders bekannt ist die beeindruckende Olperer Hütte Brücke, eine spektakuläre Hängebrücke, die einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Bergwelt bietet. Sehr viele Besucher kommen nur hierher, um auf der Brücke zu posieren und ein Foto zu machen. Wenn du das auch tun willst, habe ich hier alle Infos für dich zusamengeschrieben:
–> Zillertal Brücke
OLPERER
Der Olperer ist ein markanter Gipfel in den Zillertaler Alpen und erreicht eine Höhe von 3.476 Metern. Er gehört zum Tuxer Kamm und bietet eine beeindruckende Aussicht auf das Zillertal und die umliegenden Gletscher. Die Besteigung des Olperers ist anspruchsvoll und erfordert gute Kondition sowie alpine Erfahrung. Der vorgelagerte Riepenkopf ist nicht so anspruchsvoll. Hier alle Infos plus Bilder:
–> Olperer
Schlegeis Stausee Parkplatz P3

Rund zweihundert Meter hinter dem Parkplatz Schlegeis Stausee mit dem Aufstieg zur Olpererhütte, erreichst du den letzen Parkplatz am Schlegeis Stausee. Es ist der Parkplatz P3. Hier endet die Schlegeis Alpenstraße. Von diesem Parkplatz hast du den direkten Zugang zur Wanderung auf das Pfitscherjoch (der Grenze zu Südtirol).
PFITSCHER JOCH
Das Pfitscher Joch ist ein hoher Bergpass, der die Grenze zwischen Österreich und Italien markiert. Er liegt auf etwa 2.260 Metern Höhe und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Zillertaler Alpen. Wanderer können das Pfitscher Joch über verschiedene Routen erreichen, darunter auch vom Schlegeisspeicher. Die Wanderung führt oft über alpine Pfade und bietet eine gute Mischung aus moderater Herausforderung und Naturgenuss.
–> Pfitscher Joch
Parkplatz Schlegeis Stausee finden
Wenn du dir die Schlegeis Stausee Parkplätze auf einer Karte anschauen möchtest, damit du dich gut orientieren kannst, findest hier den Link zur Google Karte.
SCHLEGEISPEICHER PARKPLATZ AUF DER GOOGLE KARTE
Für deine leichte Orientierung findest du hier die Google Karte, wo der Parkplatz zu finden ist.
Preise Parkplatz Schlegeisspeicher in Tirol
Alle diese Parkplätze sind für einen Tag kostenlos. Mit Bezahlen der Maut ist das Parken nicht weiter zu bezahlen – es sei denn du willst für 2 Tage oder länger parken. Dann löst du mit dem Bezahlen der Maut beim Kassier an der Mautkasse ein zusätzliches Parkticket für die gewünschte Dauer. Unter diesen Zeilen findest du die Parkgebühren. Die Staumauer selbst ist für den Autoverkehr gesperrt und somit auch zum Parken tabu. An besonders schönen Wochenenden in der Hauptsaison werden die Parkplätze knapp, sonst reichen sie aber normalerweise aus.
Schlegeisspeicher Parkgebühren
| Parkdauer in Tagen | Mautgebühr Schlegeis Alpenstraße inkl. Parken (EUR) |
|---|---|
| 1 | 18,00 |
| 2 | 33,00 |
Beachte die Öffnungszeiten für deine Auffahrt, damit du nicht umsonst die lange Anreise bis ans Ende des Zillertals auf dich nimmst:
–> Schlegeisspeicher Öffnungszeiten
Du fährst mit deinem Auto über die Mautstraße hinauf zum Schlegeisspeicher. Dort oben findest du den Schlegeisspeicher Parkplatz – genauer gesagt die Schlegeisspeicher Parkplätze. Mit dem Lösen des Mauttickets der Schlegeis Alpenstraße ist das Parken am Schlegeisspeicher für den Auffahrtstag ohne weitere Kosten inkludiert. Willst du länger parken, mußt du ein Parkticket lösen. Du bekommst es bei der Auffahrt an der Mautstation.
Schlegeisspeicher Ticket kaufen
Hier kannst du dir vorab dein Ticket online kaufen. So kannst du dir die Auffahrt zum Schlegeisspeicher für deinen Wunschtermin sichern. Zudem bekommst du hier den besten Preis:
–> offizieller Ticketshop
Zillertal Sehenswürdigkeiten und Wanderparadies
Hier oben vom Parkplatz kannst du überlegen, was du machen willst: Der Schlegeis Speicher gehört zu den Zillertal Sehenswürdigkeiten. Du kannst am See entlang spazieren oder wandern gehen. Interessant und bei jedem Wetter möglich ist die Besichtigung der Staumauer. Sehr interessant, schau hier:
–> wir haben die Schlegeis Staumauer Führung gemacht.
Gleichzeitig ist das Gebiet rund um den Schlegeisspeicher ein echtes Wanderparadies. Du findest hier technisch leichte Wanderungen und alpine anspruchsvolle Touren. Willst du einfach einmal schauen, welche Wanderungen es hier oben gibt? Dann schau dir meinen Überblick der Wanderungen an. So findest du deine Traumtour:
–> das sind die schönen Schlegeis Speicher Wanderungen
Die passende Karte
Auf dieser Freizeitkarte hast du den perfekten Überblick für deine Anreise zum Schlegeisspeicher und die Freizeitmöglichkeiten. Es sind auch die offiziellen Wanderwege eingezeichnet. Klick unverbindlich hinein:
Weiterführende Links
- alle Infos zum Schlegeis Stausee
- so ist das mit dem Schlegeisspeicher campen
Diese Tipps merken
Nutze den Pin auf Pinterest, so findest du diese Tipps bei deiner nächsten Urlaubsplanung sehr leicht wieder. Du kannst die Bilder auch via Facebook mit deinen Freunden teilen, denen das auch gefallen würde – oder schick ihnen einfach eine WhatsApp oder Email mit diesem Beitrag – klick dazu einfach das Symbol deiner Wahl unter den Bildern!






