
Wie hoch ist der Wasserstand im Schlegeisspeicher?
Darum geht es auf dieser Seite:
Der Schlegeisspeicher im Zillertal ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch ein wichtiges Element zur Stromerzeugung und zum Hochwasserschutz. Und genau deshalb verändert sich sein Wasserstand im Laufe des Jahres sehr deutlich. Im Winter, also etwa von Dezember bis Februar, ist der Speicher meist auf seinem niedrigsten Stand. Das liegt daran, dass in dieser Zeit kaum Schmelzwasser aus den Bergen nachkommt und gleichzeitig das gespeicherte Wasser zur Stromproduktion in den Wintermonaten verwendet wird. Dann kann der riesige Speicher fast leer wirken. Besucher sehen das aber im Regelfall nicht, weil die Zufahrt zum Schlegeis Stausee im Winter nicht möglich ist.
Sobald im Frühling die Temperaturen steigen, beginnt die Schneeschmelze in den umliegenden Bergen und der Speicher füllt sich nach und nach. Es braucht einige Wochen, bis das riesige Staubecken wieder gefüllt ist – obwohl sehr viel Wasser hinein strömt. Im Juni ist der Schlegeisspeicher noch nicht voll. Es braucht Wochen bis im Juli der Schlegeisspeicher zu 80% gefüllt ist. Der maximale Wasserstand wird meist zwischen Juli und September erreicht. In dieser Zeit fasst der Schlegeisspeicher sein komplettes Volumen von bis zu 126,5 Millionen Kubikmetern Wasser. Der türkisfarbene See wirkt dann wie ein überdimensionaler Bergspiegel – ruhig, kraftvoll und wunderschön.
Im Herbst beginnt der Wasserspiegel ab Oktober dann langsam wieder zu sinken. Zum einen wird der Zufluss des Wassers geringer und zum anderen ist das eine gute Zeit, um Strom zu erzeugen. Der Betreiber des Kraftwerks – der Energieversorger VERBUND – nutzt ab Spätherbst gezielt das Wasser zur Stromproduktion. Es ist die Zeit, wo der Strombedarf hoch ist. Gerade bis in den Februar hinein leert sich damit auch der Schlegeis Stausee. Gleichzeitig ist das wichtig, um Platz für die nächste Schneeschmelze zu schaffen.
AKTUELLER WASSERSTAND IM SCHLEGEISSTAUSEE
Der Wasserstand unterliegt auch den Schwankungen der Natur: Wenn es überdurchschnittlich viel regnet, kann der Wasserstand höher sein. Gleichzeitig muß immer genügend freier Platz im Speicher sein, um das Wasser von Unwettern aufzufangen. So werden die Orte im Zillertal vor Hochwasser bewahrt. Wenn du den aktuellen Wasserstand wissen möchtest, geht das ganz schnell mit einem Blick durch die Webcam. Sie liefert dir die aktuelle Füllhöhe des Speichersees.
–> Webcam Schlegeis Stausee
Wird der Schlegeisspeicher abgelassen?
Ja, der Schlegeisspeicher wird regelmäßig abgelassen – das ist völlig normal und Teil seines Betriebszyklus. Etwa alle 10 Jahre wird der Speicher komplett geleert, um technische Anlagen wie Grundablässe oder die Staumauer zu kontrollieren und zu warten. Das passiert aber normalerweise in einer Zeit, zu der keine Besucher den Stausee besuchen.
Kann man das versunkene Dorf im Schlegeisspeicher sehen?
Immer wieder fragen Besucher des Schlegeisspeichers, ob es unter dem türkisblauen Wasser ein versunkenes Dorf gibt. Doch das ist ein Mythos, der sich zwar hartnäckig hält, aber nicht der Wahrheit entspricht. Tatsächlich befand sich vor dem Bau der Staumauer in den 1960er-Jahren eine ursprüngliche, alpine Kulturlandschaft im Tal: mit einzelnen Almhütten und der alten Dominikushütte aus dem Jahr 1883. Ein richtiges Dorf mit Kirche, Wohnhäusern oder Straßen, wie man es etwa vom Reschensee in Südtirol kennt, hat es hier aber nie gegeben.
Auch bei sehr niedrigem Wasserstand – zum Beispiel im Spätwinter, wenn der Speicher fast vollständig geleert wird – tauchen keine Hausruinen oder spektakulären Überreste auf. Mit etwas Glück lassen sich vereinzelt die Baumstümpfe sehen, die an die frühere Nutzung des Tals erinnern. Wir haben das im Juni bei unserem Spaziergang am Uferweg gesehen. Wer sich für die Geschichte interessiert, kann sich direkt vor Ort informieren: Bei der Dominikushütte gibt es historische Fotos und spannende Erzählungen vom Hüttenwirt Heiko. Auch eine Führung durch die Staumauer liefert interessante Einblicke in die Entstehung des Speichersees.
Weiterführende Links
- alle Informationen über die Schlegeis Alpenstraße
- so geht die Schlegeis Anfahrt
- letzter Ort vor der Mautstraße ist Ginzling
- das solltest du wissen über den Schlegeisspeicher
- unterliegt auch saisonalen Schwankungen, die Silberkarklamm